StartseiteForumLogikrätselDas Einsteinrätsel

Forum

«123»

Thema: Das Einsteinrätsel
DerMeister (2 Beiträge) am 28.07.2013 um 16:18 Uhr:
Er lässt es zwar in gewisser Weise offen, aber man kann davon ausgehen, dass das erste Haus das linke ist. Es ist in Deutschland üblich, dass von links nach rechts gelesen wird. Einstein war schließlich auch Deutscher.

Er wird aber mit der Zahlenmystik vertraut sein und deshalb von rechts nach links gedacht haben :-)

herbert (3 Beiträge) am 13.10.2013 um 20:19 Uhr:
Einstein hat dieses Rätsel mit Sicherheit nicht erfunden.

1. war dieses Rätsel für mich leichter zu lösen als manch anderes.
2. hat es die gleiche Form wie tausende anderer Logicals auch, nur dass es eine Nummer größer ist.
3. Einstein war Physiker. Mit Logik hat er sich, wenn überhaupt, nur im Zusammenhang mit seinen physikalischen Überlegungen beschäftigt. Er hatte also keinen wirklichen Grund, ein solches Rätsel zu erstellen.
4. Einstein hat Pfeife und hin und wieder Zigarre geraucht. Die Verwendung von Zigarettenmarken erscheint unpassend.
5. Die Zigarettenmarke Dunhill wurde erst 1963 ins Leben gerufen, Einstein ist allerdings bereits 1955 gestorben. Diese Marke kann er daher nicht gekannt haben.
6. Das ganze Rätsel erscheint für Einstein viel zu trivial, nichts deutet irgendwie auf eine Urheberschaft Einsteins hin (weder die Thematik noch irgendwelche Namen o. ä.)

Wer auch immer sich das ausgedacht hat und aus welchem Grunde er das als Einsteinrätsel bezeichnet hat, ich finde es ziemlich perfide, wenn jemand versucht, einem gewöhnlichen Rätsel den Hauch des Wissenschaftlichen durch den Missbrauch Einsteins Namens zu geben. Ich will hier nicht den Klugscheißer markieren, aber ich würde mir wünschen, die Leute wären etwas kritischer. Dieser Spruch "98% haben es nicht gewusst" klingt doch sehr nach werbefinanzierter Grütze-Internetseite, für die das Rätsel wahrscheinlich auch ursprünglich erstellt wurde.

Ausblenden Anzeige:
saescha (69 Beiträge) am 17.10.2013 um 17:57 Uhr:
Hi Herbert,

Du hast vollkommen recht:

auf http://de.wikipedia.org/wiki/Zebrarätsel steht:
Die Veröffentlichung erfolgt oft variiert als Einsteins Rätsel mit dem angeblich von Albert Einstein stammenden Vermerk, lediglich 2 % der Weltbevölkerung könnten dieses Rätsel lösen. Tatsächlich existiert jedoch keinerlei Hinweis auf die Autorschaft und insbesondere eine Involvierung Einsteins. Solcherart vermarktet, handelt es sich wohl um das berühmteste Logical überhaupt,[1] wiewohl es keinerlei herausragende Merkmale gegenüber anderen Logicals aufweist.

lg,
Sascha

herbert (3 Beiträge) am 10.11.2013 um 11:56 Uhr:
Hallo Saescha,

beruhigend, dass es sogar eine Wikipediaseite dazu gibt :-)

Außerdem freue ich mich über Dein kritisches Denken.

Alleine am Variantenreichtum dieses Rätsels kann man ja schon erkennen, dass es wahrscheinlich nicht von Einstein ist (welche Variante hat er denn jetzt erfunden?).

Aber selbst, wenn Einstein lediglich den Vermerk mit den 2% gemacht hätte: woher hätte er das wissen sollen? Er hätte das Rätsel mehreren Tausend Menschen aus aller Herren Länder vorlegen müssen, um eine derartige Prognose machen zu können; Einstein war kein Mensch für blanke Vermutungen.

Aber selbst, wenn Einstein das nur behauptet hätte (wie Jonas geschrieben hat) "Einstein appelliert damit an den Ehrgeiz der Menschen, zu den Besten gehören zu wollen."

1. Nicht jeder Mensch ist ehrgeizig - schöne Grüße an dieser Stelle an alle Gleichgesinnten :-)
Außerdem bedeutet umgekehrt fehlendes Interesse am Lösen dieses Rätsels nicht, dass einer dumm ist.
2. "zu den besten gehören zu wollen" ist hier ein Widerspruch in sich: ich gehöre ja durch das Lösen dieses Rätsels gar nicht zu den besten (da Einstein sich das mit den 2% ja nur ausgedacht hat).
3. Ich habe für dieses Rätsel ca. 45 - 60 Minuten gebraucht. Und da ich mich selber als einer von der mittelmäßig hellen Sorte betrachte, werden, wie ich meine, mit Sicherheit etwa 90% aller Leute dieses Rätsel innerhalb von, sagen wir mal, 2 Stunden lösen können.
4. Einstein hat gar keine Zeit zum Lösen des Rätsels vorgegeben.
5. Wenn mir das mit den 2% einer erzählen würde (insbesondere Einstein), dann würde ich es bleiben lassen (siehe Punkt 1). Was nämlich, wenn seine Aussage richtig wäre? Wovon ich ausgehen würde; es ist schließlich Einstein.
6. Einstein war kein elitärer Mensch, er war ganz im Gegenteil Philantrop. Einstein hat die Menschen genommen, wie sie waren. Dafür zu sorgen, dass die Leute "zu den besten gehören wollen", steht ihm irgendwie nicht. Außerdem handelt es sich hier um ein Logikrätsel, und Logik hat nur bedingt etwas mit Intelligenz zu tun; vielmehr mit gesundem Menschenverstand.

Egal, wie ich es drehe: Einstein hat meiner Meinung nach mit diesem Rätsel absolut nichts zu tun.

Gruß Herbert

Knobelix333 (1 Beitrag) am 15.10.2014 um 20:21 Uhr:
Aber vielleicht gibt es auch gar niemenden der einen Fisch hat. Es wird ja nie erwähnt,das überhaut jemand einen Fisch besizten muss und die Lösung wäre dann "Niemand". Dann ist das Haustier des Deutschen einfach unbekannt.

merida0815 (1 Beitrag) am 20.10.2014 um 08:48 Uhr:
Ich habe das Einsteinrätsel gemacht, weil mein Pfleger es mir empfohlen hat zu lösen (ich bin gerade in der Klinik). Ich habe 25 Minuten dafür gebraucht und fand es als viel zu einfach. Ich habe nur die Daten in die Tabelle eingetragen und am Ende blieb ein Feld frei, da hab ich dann den Fisch eingetragen.

Ich konnte es gar nicht glauben, das ich das so schnell erledigt hatte und habe mir die Lösung angesehen. Ich habe mich gefreut das ich es richtig hatte, war aber auch enttäuscht, einem Schwindel erlegen zu sein, denn dieses Rätsel schafft jawohl jeder!

Jan999 (1 Beitrag) am 05.12.2014 um 13:10 Uhr:
Die 2% (ob nun von Einstein oder nicht) beziehen sich meiner Meinung nach nicht auf die herkömmliche Art das Rätsel zu lösen.

Der zweite Weg (auf den wahrscheinlich wirklich nur die wenigsten kommen) ist wohl eher damit gemeint

Als Tipp dazu: Nirgends steht geschrieben, dass die Häuser in einer Reihe stehen, theoretisch wäre auch eine andere Anordnung denkbar, bei der dann ein anderes Ergebnis rauskommt. Will aber nicht zuviel verraten falls jemand Lust hat die zweite Lösung rauszubekommen ;)

Xoan (1 Beitrag) am 18.01.2016 um 10:39 Uhr:
Ich denke auch nicht, dass ich so verdammt klug bin, aber ich habe dieses Rätsel in 25 Minuten gelöst und dachte nicht dabei, dass es so schwierig wäre. Ich denke das Ding mit der 2% nur ein Scherz von Einstein war. Wenn er überhaupt von diesem Rätsel wusste.

ela (1 Beitrag) am 12.11.2016 um 15:48 Uhr:
Habe das Rätsel heute recht rasch gelöst.
Als Lösungshilfe habe ich eine Rätselform namens "Logical" verwendet, die einige vielleicht aus dem P.M. Logiktrainer kennen.
Ich habe alle Infos auf eben genanntes Rastermodell übertragen und ausgefüllt. Kann diese Methode wegen ihrer Effizienz und Einfachheit sehr empfehlen.

Das mit den zwei Prozent war, wenn die Geschichte stimmt, nur Einsteins persönliche Einschätzung. Vielleicht hielt er seine Mitmenschen für dümmer als sie tatsächlich sind/waren.
Da er sich aber laut der Anleitung nicht näher dazu äußerte WARUM er glaubte dass 98% der Bevölkerung der Rätsel nicht lösen könnten, muss man bedenken dass er nicht nur mangelnde logische Fähigkeiten gemeint haben könnte, sondern auch den Mangel anderer Dinge, wie: Zugang zum Rätsel (überhaupt erst zu wissen dass es das Rätsel gibt bzw. die Möglichkeit sich die Details dazu zu organisieren), Motivation und Zeit das Rätsel zu Lösen, gesundheitliche, soziale und gesellschaftliche Voraussetzungen, (fremd)sprachliche Kenntnisse usw.
Bedenkt man all diese Gründe warum jemand theoretisch das Rätsel nicht lösen "kann", kommt man bestimmt auf diese 2%.

Mafalda (1 Beitrag) am 30.11.2016 um 08:04 Uhr:
Das Rätsel hat zwei mögliche Lösungen, je nachdem, ob man sich vorstellt, dass die Häuserreihe von links nach rechts oder von rechts nach links nummeriert ist. Die Hausnummern in vielen Straßen werden an der rechten Straßenseite begonnen und dann nach links hoch gezählt. Das Rätsel lässt sich auf beide Arten lösen, die Ergebnisse sind fast spiegelverkehrt.
Ich dachte, die Anordnung entgegen der Schreibrichtung wäre die Hürde, die nur 2 Prozent schaffen, aber es geht ja in beiden Richtungen.

«123»

Die Community wurde geschlossen. Registrierungen und Logins sind nicht mehr möglich, die Beiträge stehen aber weiterhin zur Verfügung. Alle persönlichen Benutzerdaten wurden gelöscht.