Hallo Optimist!
Deine Lösung ist korrekt.
Hier mal meine Aufschlüsselung.
Ich benenne die 10 Schüler mit A bis J.
Ja bedeutet Freunde, nein bedeutet keine Freunde zur jeweils genannten Person X.
A ---> ja (B, C, D) ---> nein (E, F, G, H, I, J)
B ---> ja (A, E, F) ---> nein (C, D, G, H, I, J)
C ---> ja (A, G, H) ---> nein (B, D, E, F, I, J)
D ---> ja (A, I, J) ---> nein (B, C, E, F, G, H)
E ---> ja (B, H, J) ---> nein (A, C, D, F, G, I)
F ---> ja (B, G, I) ---> nein (A, C, D, E, H, J)
G ---> ja (C, F, J) ---> nein (A, B, D, E, H, I)
H ---> ja (C, E, I) ---> nein (A, B, D, F, G, J)
I ---> ja (D, F, H) ---> nein (A, B, C, E, G, J)
J ---> ja (D, E, G) ---> nein (A, B, C, F, H, I)
Hoffentlich habe ich jetzt keine Fehler beim Abschreiben von meinem Schmierzettel gemacht. In jeder Zeile müssen alle 10 Buchstaben genau einmal erscheinen.
Zur Kontrolle:
1) Der Buchstabe links darf nur in den drei Zeilen bei ja auftauchen, die auch bei ihm beim ja stehen.
Beispiel Zeile E: E darf nur im ja bei B, H und J auftauchen.
2)Der Buchstabe links, darf mit einem Buchstaben aus seinem ja nur sich selbst gemeinsam haben.
Beispiel Zeile E: E darf mit B nur sich selbst gemeinsam haben ( bei B findet man außer E nur A und F und bei E findet man außer B nur H und J)
Hoffe, du verstehst, es ist die Bedingung 2. Ich kann es nicht besser erklären.
3) Der Buchstabe links muss mit jedem Buchstaben, der bei ihm im nein steht, genau einen gemeinsamen Buchstaben im ja haben.
Beispiel Zeile E: E muss mit A einen gemeinsamen Freund haben; in beiden ja findet man B.
E muss mit C einen gemeinsamen Freund haben; in beiden ja findet man H.
usw.
(Das ist die Kontrolle zur Bedingung 3)
|